top of page
  • AutorenbildGizem Bulut

Planetare Belastungsgrenzen

Aktualisiert: 3. Apr. 2023

Vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zum Klimawandel sind die ökologischen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, miteinander verbunden. Durch die Achtung planetarer Grenzen können wir sicherstellen, dass die Systeme der Erde weiterhin Leben, wie wir es kennen, unterstützen können.


Das Konzept der Planetaren Belastungsgrenzen (im Englischen: "Planetary Boundaries") ist ein wissenschaftliches Konzept, das neun kritische Prozesse des Erdsystems, die die Stabilität und Resilienz der Biosphäre des Planeten regulieren, identifiziert und quantifiziert.


Biosphäre = alle Bereiche der Erde, die von Lebewesen bewohnt werden


Das Konzept wurde 2009 von einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Johan Rockström eingeführt und bis heute weiterentwickelt.

Die neun planetaren Grenzen sind:

  • Klimawandel: Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre, der einen erheblichen Einfluss auf die globalen Temperaturen und das Klimasystem hat.

  • Zustand der Biosphäre: Der Verlust der genetischen Vielfalt, das Aussterben von Arten und die Degradierung von Ökosystemen.

  • Landnutzung: Die Auswirkungen menschlicher Landnutzung auf Ökosysteme, wie z.B. Abholzung und Urbanisierung.

  • Süßwasserverbrauch: Die Auswirkungen der menschlichen Nutzung von Süßwasserressourcen auf den hydrologischen Kreislauf und die Wasserverfügbarkeit.

  • Stoffkreisläufe: Die Veränderung der natürlichen Stickstoff- und Phosphorkreisläufe durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Verbrennung fossiler Brennstoffe.

  • Luftverschmutzung: Die Menge an menschengemachten Partikeln wie Ruß und Smog in der Atmosphäre, die sich auf die Gesundheit des Menschen und das Klimasystem auswirken können.

  • Ozonschicht: Die Auswirkungen von menschengemachten Chemikalien wie FCKW auf die Ozonschicht der Erde.

  • Ozeanversauerung: Die Auswirkungen des erhöhten CO2-Gehalts in der Atmosphäre auf den pH-Wert des Meerwassers und die Gesundheit der marinen Ökosysteme.

  • Neue Substanzen: Die Auswirkungen menschengemachter Chemikalien auf die Biosphäre der Erde und die Gesundheit des Menschen.


Grafik: Planetare Belastungsgrenzen © Julia Blenn / Helmholtz-Klima-Initiative

Das Planetare Belastungsgrenzen-Konzept besagt, dass diese kritischen Prozesse des Erdsystems den sicheren Handlungsraum für die menschliche Zivilisation definieren. Jede Überschreitung dieser Grenzen kann zu irreversiblen – also nicht umkehrbaren – Umweltveränderungen führen, die weitreichende Folgen für das Leben der Menschen haben könnten. Das Konzept bietet somit ein wertvolles Werkzeug für Regierungen, Wissenschaft und die Öffentlichkeit, um die Auswirkungen der menschlichen Handlungen auf die biophysikalischen Systeme des Planeten zu verstehen.

Die Umsetzung des Konzepts erfordert die Identifizierung spezifischer Grenzen sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung dieser Grenzen.


Zum Beispiel kann die Reduzierung von Plastikverschmutzung dazu beitragen, den sicheren Handlungsspielraum für chemische Verschmutzung aufrechtzuerhalten. Die chemische Belastungsgrenze betrifft die Auswirkungen von vom Menschen hergestellten Chemikalien auf die Biosphäre der Erde und die menschliche Gesundheit, einschließlich persistenter organischer Schadstoffe (POPs), Schwermetallen und Plastikabfällen.


Plastikabfälle können sich auf Deponien, in Ozeanen und anderen natürlichen Lebensräumen ansammeln und Wildtieren und Ökosystemen schaden und potenziell in die Nahrungskette gelangen. Darüber hinaus tragen die Produktion und Entsorgung von Kunststoffen zur Emission von Treibhausgasen bei und erfordern erhebliche Mengen an fossilen Brennstoffen, was zur Grenze der Stickstoff- und Phosphorkreisläufe beiträgt. Folglich ist die Bekämpfung von Plastikverschmutzung ein wesentlicher Bestandteil der Ziele des Rahmenwerks der Planetarischen Grenzen. Viele Initiativen und Forschungsprojekte, wie auch PlasticObs+, arbeiten daran, Plastikabfälle in der Umwelt sowie auch schon in der Produktion zu reduzieren, Recycling und Wiederverwendung zu erhöhen und auf nachhaltigere Materialien umzusteigen. Damit wird mit jedem dieser Projekte und Initiativen zur Verbesserung innerhalb der chemischen Belastungsgrenze beigetragen, die kumuliert einen wichtigen und entsprechend großen Einfluss haben.


Eine der Stärken des Rahmenwerks der Planetarischen Grenzen ist der breit gefächerte Ansatz für ein Umweltmanagement, der nicht nur eins sondern mehrere kritische Prozesse des Erdsystems gleichzeitig angeht und es Verantwortlichen ermöglicht, Prioritäten bei der Bekämpfung der Probleme zu setzen. Das Konzept basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist evidenzbasiert, so dass es das aktuellste Wissen und Verständnis der biophysikalischen Systeme der Erde widerspiegelt.


Das Konzept der Planetarischen Grenzen steht jedoch vor verschiedenen Herausforderungen, zum Beispiel seiner Komplexität, Unsicherheit und Umsetzung. Der komplexe Aufbau des Konzepts kann es schwierig machen, die Inhalte einem nicht fachkundigen Publikum zu vermitteln, was wiederum dazu führen kann, dass das öffentliche Bewusstsein und entsprechende Verhaltensänderungen nicht zielführend angeregt werden. Unsicherheiten und Debatten bestehen noch hinsichtlich einiger der genauen Schwellenwerte und Interaktionen der Grenzen. Darüber hinaus ist es schwierig, alle Planetarischen Grenzen gleichzeitig zu erreichen. Daher kann es zu Abwägungen zwischen verschiedenen Grenzen geben. Auch erfordert die Umsetzung des Konzepts der erhebliche Verhaltens-, Politik- sowie Technologieänderungen, die aufgrund der unterschiedlichen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontexte unterschiedlicher Regionen und Länder schwer zu erreichen sein können.

Nichtsdestotrotz ist das Konzept "Planetary Boundaries" ein wichtiges und wertvolles Instrument, um globale Umweltherausforderungen anzugehen und umweltpolitische Entscheidungen abzuleiten. Indem viele Akteur:innen und Projekte ihren Beitrag für eine Verbesserung in jeweils nur einem der neun kritischen Prozesse leisten, tragen sie in ihrer Gesamtheit langfristig für eine lebenswerte Zukunft auf der Erde bei. Mit PlasticObs+ stellen wir eines ebendieser Projekte dar und sind stolz darauf, unseren Teil für weniger Plastik in der Umwelt beizutragen.

bottom of page